Neuigkeiten:

Viel Spaß im Forum. :)

Hauptmenü

Was macht die Konkurrenz 2025/2026

Begonnen von Bulldog, Montag, 12 Mai 2025, 13:52:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Iak

Bei SD wurde Edigin mit Würzburg in Verbindung gebracht :noahnung:
"Wahrheit spricht für sich allein - aber Lüge spricht durch Presse und Rundfunk."  Victor Klemperer (1881-1960)

Tamer Arik Ultra

"Die Anzeigetafel sagt: Ich habe verloren. Was sie nicht sagt, ist die Loyalität und die Großzügigkeit, die ich auf dem Platz gefühlt habe. Ich habe eine Inspiration gefunden. Ihr habt mir Eure Schulter zum Anlehnen gegeben, auch als ich ganz unten war"

Bulldog

"Gute Teams werden großartig, wenn die Mitglieder einander genug vertrauen, um das Ich für das Wir aufzugeben." --- Michael Jordan

Tamer Arik Ultra

"Die Anzeigetafel sagt: Ich habe verloren. Was sie nicht sagt, ist die Loyalität und die Großzügigkeit, die ich auf dem Platz gefühlt habe. Ich habe eine Inspiration gefunden. Ihr habt mir Eure Schulter zum Anlehnen gegeben, auch als ich ganz unten war"

TobiasM

Also ohne offizielle Meldung von Heidelberg glaub ich das nicht. 

Bulldog

"Gute Teams werden großartig, wenn die Mitglieder einander genug vertrauen, um das Ich für das Wir aufzugeben." --- Michael Jordan

patte

#36
Die Basketball Champions League vergibt einen Teil ihrer Startplätze nach fixen sportlichen Kriterien. Deutschland wird wahrscheinlich für die kommende Saison 2025/2026 zwei oder mutmaßlich eher drei Startplätze erhalten, wovon einer seit wenigen Wochen schon mal nicht-sportlich fix an ALBA BERLIN vergeben ist. Bleiben also noch ein bis zwei Plätze, die sportlich vergeben werden. Da der FC Bayern München nächste Saison EuroLeague spielt und Ratiopharm Ulm wohl EuroCup, würden die ein bis zwei noch sportlich zu vergebenden Champions-League-Plätze also den anderen beiden aktuellen deutschen Halbfinalisten zufallen, was bekanntermaßen Heidelberg und Würzburg sind.

Offen ist Stand heute einerseits noch, ob es wirklich inklusive Berlin drei deutsche Startplätze werden oder schlimmstenfalls eben nur zwei. Andererseits ist ebenso noch offen, ob ein etwaiger dritter Startplatz zur direkten Teilnahme berechtigt oder gegebenenfalls erst einmal "nur" für die Qualifikation, so wie es letzte Saison für Bonn galt. Bonn (und bspw. Wes van Becks Petkimspor) überstanden die Qualifikation - in deren Quali-Strängen flogen aber bspw. Teams wie Sassari (ITA), Cholet (FRA), Andorra (SPA), Thessaloniki (GRI) oder Kajami-Keanes Spartak Subotica (SER) raus und man darf erwarten, dass die BCL-Qualifikationsrunden nächste Saison nicht leichter werden.

Heißt zum heutigen Zeitpunkt also, dass Heidelberg recht sicher von einer Champions-League-Teilnahme, wenigstens in der Qualifikation, ausgehen darf. Gerade weil es zumindest wahrscheinlich ist, dass Heidelberg im BBL-Halbfinale zwar gegen Bayern ausscheidet, aber Würzburg eben auch gegen Ulm. So bliebe Heidelberg als Halbfinalist und Hauptrunden-Fünfter in der finalen Abschlusswertung vor Würzburg (Halbfinale und Hauptrunden-Sechster) und hätte somit den fixen deutschen BBL-Spot in der Champions-League sicher.

Worst Case für Heidelberg wäre nur, wenn sich Würzburg im BBL-Halbfinale doch gegen Ulm durchsetzen sollte und damit als Finalist in der endgültigen Abschlusswertung noch an den Academics vorbeiziehen würde. Dann nämlich würde Heidelberg nach Würzburg (und Berlin) erst der dritte deutsche Champions-League-Startplatz zufallen, der zwar sehr wahrscheinlich, aber noch nicht hundertprozentig sicher ist, und zusätzlich könnte eben dieser auch erstmal nur zur Teilnahme an der BCL-Qualifikation berechtigen, wo man durchaus auch gegen Teams aus Spanien, Italien, Frankreich, Türkei oder Griechenland ausscheiden könnte. Immerhin wäre man dann aber noch sicher im FIBA Europe Cup dabei.

Heißt also unterm Strich, dass Heidelberg aufgrund der Vergabe bestimmter Champions-League-Plätze nach fixen sportlichen Kriterien und den wahrscheinlichen Ausgängen der aktuellen BBL-Halbfinalrunden sehr bis ganz sicher nächste Saison BCL spielt, mindestens in der Qualifikation. Gleichermaßen wären Braunschweig oder eben wir ziemlich sicher für die BCL startberechtigt gewesen, wenn man den Einzug ins Halbfinale geschafft hätte. Haben aber weder Braunschweig noch Chemnitz. Und die wenigen freien Plätze im ULEB BKT EuroCup, auf welche Hamburg, Chemnitz und ggf. auch noch viele andere europäische (und deutsche?) Teams mit einem Auge schielen, werden eben nicht nur nach sportlichen Kriterien vergeben und stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Aber das alles steht ja bestimmt auch so detailliert und ausführlich im oben verlinkten RNZ-Artikel.

Grundsätzlich bin ich ohnehin etwas verwundert, dass diese ganze Thematik ausgerechnet von den Medien nicht schon längst ausführlichst dargelegt wurde. Das ist ja nun alles kein Hexenwerk. Es gibt einige Variablen und Unbekannte, die man aber meiner Ansicht nach durchaus erklären könnte. Doch weder die DYN-Formate (Stream, Podcast, Twitch, etc.) noch Kicker (inklusive Basketball-World), auch nicht Hamburger Abendblatt, Freie Presse oder andere basketballspezifisch gut besetzte Regionalzeitungen haben das bisher en detail aufgegriffen. Warum wohl? Na weil die ganzen Vorgenannten eben Stand heute auch nicht wissen, ob es zwei, drei oder mit ganz viel Glück gar vier deutsche Startplätze in der BCL 2025/2026 geben wird. Weil sie auch nicht wissen, wie viele davon vielleicht nur für die Qualifikationsrunde berechtigen. Weil sie auch nicht wissen, wie viele Spots die ULEB für den BKT EuroCup neu vergibt und ob überhaupt und falls ja, wie viele Plätze davon vielleicht an deutsche Vereine gehen. Weil sie auch nicht wissen, mit welchen Clubs aus Spanien, Frankreich, Italien, Türkei, Griechenland, etc. pp. die deutschen EuroCup-Interessenten gegebenfalls konkurrieren. Von neuen Emporkömmlingen, wie man sie in den letzten Jahren in London, Paris, Dubai regelmäßig gesehen hat, mal ganz zu schweigen.

Ganz verrückt könnte es in den kommenden Jahren auch mal werden, wenn sich bspw. Ulm kurzfristig zur Teilnahme an der Champions-League entscheiden würde und so sie denn dann auch in der Bundesliga wieder ganz vorn dabei wären, plötzlich ein deutscher BCL-Platz weniger für die nachfolgenden Teams zur Verfügung stünde. Die Entscheidung, ob man BCL oder EC spielt, sofern man für beides berechtigt oder eingeladen wäre, kann und muss man aktuell bspw. erst nach den Playoffs fällen - in solch einem Szenario würden Heidelberg und Würzburg sogar jetzt noch nicht wissen, wo sie für kommende Saison international stehen. Solch eine Unwägbarkeit wäre im Best- oder Worst-Case auch schon jetzt der Fall gewesen, wenn bspw. wir ins Halbfinale eingezogen wären, damit einen BCL-Spot quasi sportlich sicher gehabt hätten, uns aber einige Wochen später die ULEB vielleicht angeboten hätte, am EC teilzunehmen. Je nachdem, wie unsere Entscheidung dann ausgefallen wäre, hätte dies unmittelbare Auswirkungen auf die Verteilung der weiteren internationalen Startplätze an nach uns platzierte deutsche Teams gehabt - also bspw. auf Heidelberg oder Würzburg bis hinunter zu möglichen Kandidaten für den FIBA Europe Cup.

Fernab von dem, was man aus dem Fußball kennt, wo jeder europäische Club schon zu Beginn einer Spielzeit nahezu sicher weiß, dass er bei dieser oder jener Endplatzierung bzw. dieser oder jener Pokalsieg-Konstellation in der Folgesaison eben an Champions-, Europa- oder Conference-League teilnimmt, ist dies im europäischen Basketball wesentlich unsicherer. Die Situation mit den beiden konkurrierenden Organisationen FIBA und ULEB sowie die regelmäßige Vergabe von einigen Startplätzen nach nicht-sportlichen Kriterien und der Umstand, dass sich FIBA wie ULEB ihre Starterfelder teils erst nach Ablauf der nationalen Ligawettbewerbe endgültig "zusammenschustern", führt schlichtweg dazu, dass Stand heute Niemand, kein BBL-Verantwortlicher, kein Club-Mitarbeiter und erst recht kein einziger Journalist für jeden deutschen Club sicher benennen kann, wo er nächste Saison europäisch spielt. Mit fortschreitendem Wettbewerb und fortschreitenden Prozessen bei FIBA/ULEB/BBL wird das Bild natürlich von Tag zu Tag immer klarer, mehr und mehr Spots stehen allmählich fest. Alle? Nein! Das wissen die Journalisten auch selbst - oder könnten es zumindest mit simplen Presseanfragen bei FIBA/ULEB/BBL ohne größeren Aufwand herausfinden. Haben manche nicht ausreichend sorgfältig getan, müssen dann eben auch mal zurückrudern, teils mit offizieller Richtigstellung, und gut ist. Davon geht die Welt nicht unter und in wenigen Wochen werden dann alle Basketballfans, egal welcher Quelle sie nun mehr Vertrauen schenken, sicher wissen, wo wir und weit über hundert andere europäische Clubs nächste Saison international spielen.
SO MANY IDIOTS - SO FEW BULLETS!

Kayhawaii

Danke Patte für die Infos. Da es ja doch einige Spekulationen zum EuroCup gibt, kannst du uns vielleicht mitnehmen, wie der ganze Vorgang abläuft? Schickt die ULEB Mails raus an x Vereine, hinterlegt ihr Interesse, dass sie evtl den Verein gern dabei hätten bzw es sich vorstellen könnten? Und Verein x muss dann eine Art Präsentation vorlegen wo er sagt, ja will wollen und wir wären die richten weil,....?

Über die Zeit filtern sich dann die Favoriten raus und recht kurzfristig kommen dann die Verträge für die Teilnahme?

Oder fragen die rein ab, wölltet ihr, dann hört man Wochen und Monate nichts und man sitzt auf heißen Kohlen?

In Summe ist das alles natürlich eine so semi coole Geschichte. Gerade wenns neben ULEB auch bei der FIBA dann mit Einladungen losgeht und das sportlich Erreichte ja doch etwas verwässert. Ich denke, nach so einer Saison hätte es ja zB Braunschweig doch eher verdient als ein Alba Berlin, wo man für eine desolate Saison und irgendwo auch Entwicklung eher belohnt wird. 

Kiebitze


Freakster

Willkommen in der Welt der europäischen Basketballwettbewerbe auf Vereinsebene ::)

Selbst die EL hat noch nicht bekannt gegeben, ob sie nun mit 18 oder doch mit 20 Vereinen spielen wird. Ich meine auch einen Artikel gelesen zu haben, wo von der EL zu hören war, dass das System des EC nicht in Stein gemeißelt sei - also durchaus ein anderes System wie die momentanen zwei Zehnergruppen kommen könnte. Ich finde den Artikel aber nicht mehr...


@patte:
Wäre es für die Niners generell auch denkbar, in der ENBL (dort wo Bamberg dieses Jahr gespielt hat) anzutreten? Oder kommen nur die FIBA/ULEB-Wettbewerbe in Frage?

Steiner

Die 20 Teams in der EL sind scheinbar schon beschlossen und müssen wohl nur noch offiziell bestätigt werden.

Quelle:

https://www.sportschau.de/basketball/euroleague/basketball-europapokal-mit-dubai,euroleague-basketball-dubai-100.html

Abdiel

@patte: Welcher Wettbewerb würde denn aus Deiner Sicht das beste Paket für die Niners bieten und warum?

BB-99

Zitat von: Abdiel am Sonntag,  8 Juni 2025, 18:04:16@patte: Welcher Wettbewerb würde denn aus Deiner Sicht das beste Paket für die Niners bieten und warum?
Gute Frage, würde mich auch interessieren.  :great:

Sheed

@Patte Danke für die Aufklärung  :great:

Für mich persönlich sind diese ganzen verschiedenen Eurowettbewerbe kompletter Bullshit. Sie sind nicht nur (für jemanden der nicht 100% im Thema steht) unübersichtlich, sondern scheinbar ist die Vergabe auch sehr schwammig geregelt ::)

Selbst für die Vereine ist das doch totaler Müll, gerade für die, die in dieser (ich nenne es mal) Grauzone sind. Wie sollen die Teams denn vernünftig planen und frühzeitig in Vertragsgespräche gehen, wenn sie noch nicht einmal wissen, in welchen europäischen Wettbewerb sie spielen ,,dürfen"?!

Da bleibe ich lieber der NBA treu  :buck:


"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt." Francois Truffaut

Nic

Zitat von: Abdiel am Sonntag,  8 Juni 2025, 18:04:16@patte: Welcher Wettbewerb würde denn aus Deiner Sicht das beste Paket für die Niners bieten und warum?

Bin zwar nicht Patte, aber das ist für mich recht einfach zu beantworten. Die CL ist ja für uns nun keine Option mehr, da hier ja Berlin, Heidelberg und evtl Würzburg teilnehmen. Bleiben noch der EuroCup und der FIBA Europe Cup und hier ist der EuroCup natürlich der deutlich höherwertige Wettbewerb. Nun weiß ja niemand von uns wie da wirklich der Kontakt zur ULEB ist, ob's Gespräche gibt und selbst wenn, wie wahrscheinlich da eine Teilnahme ist. Aber wenn man diese Chance bekommen sollte, dann muss man das machen. Das gibt dir auf dem Spielermarkt nochmal andere Möglichkeiten als der FEC. 

Insgesamt aber einfach ärgerlich, dass diese Wettbewerbe so verstreut sind. Macht es als Außenstehender nicht einfacher zu verstehen und Planungssicherheit sieht auch anders aus. Aber bei einer Sache können wir uns ziemlich sicher sein, es wird auch nächstes Jahr wieder europäischen Basketball geben und das ist doch top  :great:
Reporter: "Antoine, warum wirfst du so viele 3er?"

Antoine Walker: "Weil es keine 4er gibt."
————————-

,,Yo Kobe, there is no ,,I" in ,,Team"!"
Kobe: Yeah, but  there is ,,M" and ,,E" in motherf*****!"