Neuigkeiten:

Viel Spaß im Forum. :)

Hauptmenü

Mal ein "recht" allgemeiner Hinweis

Begonnen von Mephistopheles, Donnerstag, 10 September 2009, 14:35:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mephistopheles

Habe jetzt lange darüber nachgedacht, ob ich hierzu was ins Forum schreibe oder nicht. Allerdings würde ich mir wohl Vorwürfe machen, wenn es doch hier jemanden "erwischt" und ich nicht vorher mal darauf hingewiesen habe:

Mir sind allein im vergangenen Monat sechs Fälle untergekommen, in denen Nutzer von Filesharing-Programmen wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt und zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung aufgefordert wurden.

Was dabei immer wieder auffällt, sind folgende Wissenslücken:

Seit vergangenem Jahr ist es Inhabern von Urheberrechten einfacher möglich, Provider aufzufordern, ihnen den Anschlussinhaber des Internetanschlusses einer bestimmten IP mitzuteilen. Zwar benötigt man weiterhin ein richterliches Absegnen, allerdings segnet bspw. das Landgericht Köln diese Auskunftsansprüche regelmäßig ab. Das heißt, dass die Rechteinhaber an die Namen und Adressen der Inhaber der Internetanschlüsse kommen können.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele zwar wissen, dass der Download (bislang) so gut wie nie verfolgt wird sondern nur das Anbieten der Dateien. Allerdings ist meistens gar nicht bewusst, dass man bei manchen Programmen bereits während des eigenen Download einer Datei eben diese Datei für andere Interessenten zum Download von der eigenen Festplatte freigibt. Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel das Programm µtorrent. Ich kann wirklich nur eindringlich davor warnen, solche Programme zu nutzen!

Vorsorglich sei noch erwähnt, dass nicht nur Rechteinhaber von Pornofilmen (z.B. Hustler) derzeit dabei sind, Filesharing-Nuter abzumahnen, sondern auch Rechteinhaber gewöhnlicher Filme (z. B. Constantin Film) sowie Musik-Interpreten (Sony).

Wenn ihr erwischt werdet, wird das schnell sehr teuer. So sind mir geltend gemachte Abmahnkosten in Höhe von 450,00 bis 900,00 € bekannt.

Ich kann also wirklich nur davon abraten, Filesharing zu betreiben.
=> => => ChemnitzCrew <= <= <=

Gringo

muss ih da jetzt den aktuellen download abbrechen, oder was?  ;D :buck: :-*

Walter Frosch 99

Zitat von: Gringo am Donnerstag, 10 September 2009, 14:42:14
muss ih da jetzt den aktuellen download abbrechen, oder was?  ;D :buck: :-*


hast Du nur "einen" am laufen? ;D

na zum Glück nutz ich das unverschlüsselte WLAN vom Nachbarn dafür :buck: .

Mhh naja im Prinzip wissen wohl die meisten was Mephi angedeuted hat, und das das mit etwas Pech auch teurer wird. Trotzdem macht's ja fast jeder ::) . Ist genauso wie zu schnell Auto fahren :D

Bei MP3 war das ja schon länger bekannt, von Filmen hab ich da bis jetzt eher noch nix gehört gehabt....
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

Alley-Oop

Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....
...At the end of the storm. There's a golden sky. And the sweet, silver song of a lark. Walk on, through the wind, Walk on, through the rain, Though your dreams be tossed and blown. Walk on, Walk on with hope in your heart...And you´ll never walk alone, You´ll never walk alone...Walk on,walk on.....

lapp-ron james

Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 15:15:45
Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....

du bezahlst zu viel  :buck:

Alley-Oop

Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:04:40
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 15:15:45
Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....

du bezahlst zu viel  :buck:

OK hast Recht .... da erkennt man den Saug-Profi  :buck:
...At the end of the storm. There's a golden sky. And the sweet, silver song of a lark. Walk on, through the wind, Walk on, through the rain, Though your dreams be tossed and blown. Walk on, Walk on with hope in your heart...And you´ll never walk alone, You´ll never walk alone...Walk on,walk on.....

lapp-ron james

Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 16:08:37
Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:04:40
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 15:15:45
Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....

du bezahlst zu viel  :buck:

OK hast Recht .... da erkennt man den Saug-Profi  :buck:

gringo??  :kotz: :kotz: :buck:

Gringo

Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:17:10
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 16:08:37
Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:04:40
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 15:15:45
Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....

du bezahlst zu viel  :buck:

OK hast Recht .... da erkennt man den Saug-Profi  :buck:

gringo??  :kotz: :kotz: :buck:

edddddddddddd??!!!! :sagja: :sagja: :sagja:

lapp-ron james

Zitat von: Gringo am Donnerstag, 10 September 2009, 16:20:17
Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:17:10
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 16:08:37
Zitat von: lapp-ron james am Donnerstag, 10 September 2009, 16:04:40
Zitat von: Alley-Oop am Donnerstag, 10 September 2009, 15:15:45
Wenn wir schon einen Rechtsfachmann hier haben, da gibts doch auch noch einen gewissen Anbieter mit Servern in der Schweiz ohne Freigabe der Nutzerdaten (bislang zumindest), rapidshare, das ist meines Wissens nach derzeit das meist genutzte Mittelchen..... ;)
Die verdienen ja auch mit premium Kunden ihr Geld, die dann für 40€ im Monat alles saugen was so auf den Servern liegt .....

du bezahlst zu viel  :buck:

OK hast Recht .... da erkennt man den Saug-Profi  :buck:

gringo??  :kotz: :kotz: :buck:

edddddddddddd??!!!! :sagja: :sagja: :sagja:

:lol: :lol: :lol:

Bruno Borelli

Sehr interessantes Thema, welches ich vor wenigen Tagen mit einem Betroffenen, einem Arbeitskollegen, einem Netzwerkprofi und einem Vertreter einer Rechtsschutzversicherung (Achtung: Nicht ein und dieselbe Person!!!!  ;D ) rege diskutierte. Schon vor einem Jahr war mein Neffe - der aber wohl auch jeden Scheiß im ganz großen Stil gezogen haben muss - von einer Abmahnung und Unterlassungserklärung verbunden mit einer Strafe von 900 € betroffen.
Die Problematik bei der ganzen Geschichte: Der Betroffene kann selbst nie richtig einschätzen, was die "andere Seite" tatsächlich für Beweise in der Hand hält, wie weit sie letztendlich gehen werden und ob überhaupt eine strafbare (straf- und zivilrechtlich) Handlung vorliegt. Menschen aus dem Umfeld zu befragen, wie man sich verhalten sollte, bringt ein Meinungsspektrum zu Vorschein, welches einen nur zusätzlich verunsichert. Das geht von zahl am besten gleich und gehe nie wieder online in deinem Leben bis hin zu gar nicht drauf reagieren, die gehen nur auf Dummfang. Das einzige was wirklich hilft in der Situation is der Gang zum Experten oder  :buck:  zum Anwalt! Und da geht das Problem gleich weiter, da die nur in Kinofilmen mit pathetischen Inhalt "pro bono publico" arbeiten. Und die meisten Rechtsschutzversicherungen lehnen eine Deckungszusage in diesen Angelegenheiten ab, da Urheberrechts- und Lizenzverletzungen ausgeschlossen sind.
Mir sind Fälle bekannt, die ohne Konsequenzen geblieben sind, aber auch weiter verfolgt und richtig teuer wurden. In erster Linie ging es in diesen Fällen immer um größere Datenvolumen, die regelmäßig herunter geladen wurden, und das über torrent. Inzwischen leben weltweit sehr viele Anwaltskanzleien allein davon, Down-und Uploadvorgänge im Internet zu filtern und durch Klagen zu verfolgen.
Ich kann dem Mephi also nur beipflichten und die sprunghaft ansteigenden Fälle von Unterlassungsandrohungen bestätigen.

Bleibt noch die Frage offen, was alles "gefährlich" ist, also bei welchen Vorgängen ein hohes Risiko ertappt zu werden, besteht. Unzulässig ist ja streng genommen seit 01.01.2009 so gut wie jeder Download, für den man nix bezahlt und von dem man ausgehen muss, dass er nicht urheberrechtlich geschützt ist.
Sicher ist, dass torrent- und eMule-Server als klassische Filesharinginstrumente gelten, neben den illegalen Download gleichzeitig noch den Tatbestand der illegalen Weitergabe erfüllen und zudem sehr leicht Spuren im Internet hinterlassen. Also Gefahrenstufe Dunkelrot.
Seit zwei Wochen weiß ich auch, dass sopcast, zum Empfang von Live-Veranstaltungen, gleichzeitig auch wieder Daten zum Stream freigeben und uploaden. D.h. m.E. auch hohe Gefahr. Seit dem unterlasse ich das, dachte wirklich immer, dass dort nur Daten heruntergeladen werden. Wie siehts aus bei Bundesliga-Livespielen im Mediaplayer? Oder einfach als Anzeige im Browserfenster.
Und wie schauts aus bei den Filehostern wie Rapidshare oder Netload? Einen Upload gibt es da ja meines Wissens nicht. Logischerweise werden auch dort vorrangig urheberechtlich geschützte Dateien "gehandelt". Allerdings scheint dort der Datenschutz der IP-Adressen noch zu bestehen, daher sind mir noch keine Fälle bekannt, dass darüber Personen abgestraft wurden.

Nachdem ich am vergangenen WE von einem sehr aggressiven Wurm/Virus angegriffen worden bin und seitdem mein System verrückt spielt, seltsame Dinge passierten und ich wohl um ein Formatieren des Systems nicht mehr herum komme, werde ich persönlich mein Surfverhalten generell mal hinterfragen und umstellen. Irgendwie gibts im Internet kaum noch Anonymität und Sicherheit...  ::) :-\
"....weil irgendwann alles mal kaputt geht. Du wirst es auch noch gewahr werden, eines Tages fällt Dir einfach ein Bein ab."

MAD

kann auch nur davon abraten, gerade aktuelle alben oder filme zu ziehen. hab mal ne seite gefunden mit allen aktuellen stücken die verfolgt werden. hab auch schon von einigen im bekanntenkreis gehört die es genau mit diesen alben/filmen erwischt hat, und alle über torrent gezogen. seitdem hab ich dass mal schnell gelöscht...  :great:

Mephistopheles

Ich wollte da jetzt eigentlich nicht einen großen Thread entstehen lassen, aber da nun doch einige Postings dazugekommen sind, vielleicht noch ein paar Worte von mir dazu.

Ich hatte eingangs ja insbesondere vom Programm µtorrent abgeraten. Aber ich habe auch schon Fälle gehabt, in denen die Tauschbörse eDonkey2000 betroffen war und auch bei gnutella-Nutzern wurde wohl schon zugeschlagen.

Generell ist zu sagen, dass derzeit wohl lediglich das Anbieten von Daten verfolgt wird. Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt, in denen eine strafbewehrte Abmahnung wegen eines Downloads gefordert wurde. Vielen war aber halt gar nicht klar, dass sie beim Downloaden mit µtorrent auch den Upload zur Verfügung stellen.

Was die von Mad genannte Liste angeht wäre es vielleicht interessant, wenn Du die mal einstellst. Mir liegt beispielsweise ein Beschluss des Landgerichtes Köln vom 15.07.2009 vor (Az. 31 OH 18/09), in dem die Deutsche Telekom AG verpflichtet wurde, die IP-Adressen von ihren Kunden an Sony herauszugeben, die im Zusammenhang mit Filesharing stehen. In diesem Verfahren wurden von Sony folgende Künstler / Werke genannt, die wohl insbesondere in der Folge in Tauschbörsen gesucht wurden:

Pink, König der Löwen,  Britney Spears, Jennifer Hudson, Maria Mena, Christina Aquuilera, John Mayer, Annie Lennox, Glasvegas, Jamie Foxx, Kelly Clarkson, Bruce Springsteen, Silbermond, Michael Hirte, Rudolf Kunze, Annett Louisan, Andrea Berg, Brandy, Leonhard Cohen, Atze Schröder und Pearl Jam.

Sollte jemand wissen, dass er bei der Telekom seinen Anschluss hat und über eine Tauschbörse einen solchen Titel angeboten hat, kann man nur empfehlen, ganz schnell selbst eine vorbeugende Unterlassungserklärung gegenüber den Anwälten von Sony abzugeben. Dann können diese nämlich nicht mehr kostenpflichtig abmahnen(, wohl aber Schadensersatz fordern, was aber nicht so teuer wird).

Ach ja, und was die Filme angeht: Zumindest Constantin Film ist da sehr hinterher, was solche Urheberrechtsverletzungen angeht. Da sollen richtig hohe Budget-Beträge in die Verfolgung solcher Dinge gegangen sein.
=> => => ChemnitzCrew <= <= <=

Gringo

ein glück bin ich ne bei der telekom, sonst hätt ich echtn problem wegen dem andrea berg download :buck:

bei torrent kann man doch den upload auch abstellen oder? dann lädt das zwar erheblich langsamer, aber dann könn die mir nix? also ich frag das nur für nen freund :suspect:

HobbesTheOne 99

Zum Glück halte ich mich von Alben, Filmen und Spielen fern  :baeh: aber selbst bei vermeintlich kostenfreien Hilfsprogrammen muss man heute unheimlich aufpassen, sonst hat man ein teures Abo an der Backe und guckt dumm aus der Wäsche. Das Internet hält unheimlich viele Fallen parat und wie Bruno schon schrieb, kann das überdenken des eigenen Surfverhaltens sicher nicht schaden.

Aber sag mal Mephi, wie verhält es sich denn mit dem aufnehmen von Musik? Gibt ja diverse Programme mit denen man bei Radiostreams oder auch bei youtube-Videos den Ton aufnehmen kann. Inwiefern ist das noch eine rechtliche Grauzone? Ich meine, dass reine aufnehmen dürfte doch kein Problem darstellen, hat früher jeder zu Hause mit dem Kassettenrekorder gemacht. Problematisch wird es erst, wenn man diese Aufnahmen anderen zur Verfügung stellt. Oder ???



Zitat von: Gringo am Freitag, 11 September 2009, 11:29:31
ein glück bin ich ne bei der telekom, sonst hätt ich echtn problem wegen dem andrea berg download :buck:

bei torrent kann man doch den upload auch abstellen oder? dann lädt das zwar erheblich langsamer, aber dann könn die mir nix? also ich frag das nur für nen freund :suspect:

für den Ingo  ???










:buck: :-*
"Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen."
Walter Scheel

Mephistopheles

Zitat von: Gringo am Freitag, 11 September 2009, 11:29:31

bei torrent kann man doch den upload auch abstellen oder?


Kann durchaus sein, dass man das kann, wenn man weiß, wie es geht. In der Programm-Beschreibung bei CHIP steht das aber so nicht. Dort heißt es: "Der große Unterschied zwischen BitTorrent und den meisten anderen Filesharing-Börsen besteht darin, dass es für jede Datei ein eigenes, temporäres Peer-to-Peer-Netz gibt. Der Nutzer wird noch bei laufendem Download selber zu einer Download-Quelle für andere."

Natürlich kann man den Einwand bringen und sagen: Da der Download schneller als der Upload ist, kann ich ja eh nicht das gesamte Stück zum Download anbieten, wenn ich nach meinem Download gleich das Programm beende. Allerdings zieht dieses Argument nicht, da bereits das Anbieten von Bruchstücken eines geschützten Werkes verfolgt werden kann.

Zitat von: HobbesTheOne am Freitag, 11 September 2009, 11:47:08

Aber sag mal Mephi, wie verhält es sich denn mit dem aufnehmen von Musik? Gibt ja diverse Programme mit denen man bei Radiostreams oder auch bei youtube-Videos den Ton aufnehmen kann. Inwiefern ist das noch eine rechtliche Grauzone? Ich meine, dass reine aufnehmen dürfte doch kein Problem darstellen, hat früher jeder zu Hause mit dem Kassettenrekorder gemacht. Problematisch wird es erst, wenn man diese Aufnahmen anderen zur Verfügung stellt. Oder ???


Wie schon geschrieben, ist mir kein einziger Fall bekannt, bei dem jemand irgendwie verfolgt worden ist, weil er einen Download vorgenommen hat. Es kann meiner Meinung auch keinen Unterschied machen, ob ich bspw. ein Youtube-Video selbst abfilme / den Ton mit dem Kassettenrekorder aufnehme oder direkt mit einem Programm die Musik/das Video speichere.

Es dürfte derzeit auch kaum möglich sein, beweissicher festzustellen, dass ein Download wirklich funktioniert hat und das Werk auf der Festplatte / dem USB-Stick angekommen ist. Wenn die Firewall oder was weiß ich halt die Daten "nicht durchgelassen" hat, dann habe ich halt nie wirklich Daten auf meinen Rechner geladen. Wer will mir das Gegenteil beweisen?

Außerdem ist es ja so, dass Du Dir ein Lied herunterladen kannst, wenn Du beispielsweise die CD hast, auf der das Werk ist. Denn dann hast Du ja die Lizenz bereits erworben. Wie will man denn feststellen, dass Du die CD nicht schon gehabt hast, wenn Du sie dann in einem Prozess vorlegst?

Mir würden da also ne Menge Argumente einfallen, die die Verfolgung von Downloads zum Kippen bringen könnten. Ob ein Richter das dann natürlich genau so sieht, steht auf einem anderen Blatt. Und moralisch ist natürlich jeder illegale Download höchstgradig verwerflich.
(Ich denke, das sollte ich hier vorsichthalber schon noch mal so hier hinschreiben.)


=> => => ChemnitzCrew <= <= <=