Neuigkeiten:

Viel Spaß im Forum. :)

Hauptmenü

Was macht die Konkurrenz 2008/09?

Begonnen von patte, Freitag, 11 April 2008, 14:09:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 16 Gäste betrachten dieses Thema.

piTTi

#3225
Ich glaube ja. So wie du das meinst, klingt das etwas nach einer neuen Regelung für das Auffüllen einer Liga. Sprich einer Alternative zur Wildcard oder dem Nachrücken des Dritt- oder Viertplazierten. Aber diese neue Punkteregelung ist ja DER Maßstab dafür, wer nächstes Jahr Pro A spielt. Damit muss sich jeder messen. Entsprechend der Punkte wird eine Liste aufgestellt und die 16 Vereine mit der höchsten Punktezahl bekommen eine Lizenz. Bei Gleichstand entscheidet der Tabellenplatz. So stelle ich mir das vor. Ähnelt etwas der Art, wie man damals entschieden hat, wer Pro A und wer Pro B spielt.

Aber wie ich schon öfters geschrieben habe, im Endeffekt wird sich meiner Meinung nach nicht viel verändern. Lasse es maximal drei neue Pro B'ler (Crailsheim, Osnabrück und Hannover), zwei neue Regioner (Würzburg und eventuell Leverkusen) und drei BBLer (Bremerhaven, Giessen und Nördlingen) sein, die nächstes Jahr Pro A spielen. Die acht anderen, altbekannten Gesichter, bleiben wo sie sind. Lasse mich da aber auch gerne eines anderen belehren.

DragonLi

Ich würde sagen du irrst dich. Naja so halb..  ;)

Punkteregelung entscheidet über ProA Zusammensetzung

Fakt ist dass in der nächsten Pro A Saison ja eigentlich nur Teams mitspielen dürften die a) eine Halle für 1.800 Leute haben, b) einen Mindestetat von 400.000 Euro und c) sportlich qualifiziert sind. Wobei letzteres jetzt ja doch nicht mehr so wichtig ist.  ::)

Punkt a) und b) konnten wohl nun einige Vereine nicht erfüllen und somit drohte ihnen der Zwangsabstieg, daher gibt es jetzt das Punkteranking.

Wolfenbüttel würde als sportlicher Aufsteiger weder a) noch b) erfüllen und dürfte sich ohne das Punkteranking wohl 0 Hoffnungen auf die Pro A machen. Wobei 150 Punkte wohl auch einfach zu wenig sein werden.
Crailsheim erfüllt mit der akt. Halle Punkt a) ja wohl auch nicht. Zu Punkt b) hab ich keinen Schimmer wie es dort aussieht. Den Crailsheim Thread bei SD zu lesen fördert ja den Augenkrebs.  :-X :buck:

Ein weiteres Beispiel einer Pro A Mannschaft die unter den eigentlichen Mindeststandards nächste Saison wieder in der Pro B zocken würde, wäre der FC B. In die Halle in der Säbener Str. gehen nur mit viel Kuscheln 1200 Leute rein. Andere Hallen sind München nicht in Sicht bzw. dann gleich so groß dass wohl in der Pro A 1. nicht zu füllen sind und 2. nicht zu bezahlen sind. (Siehe Artikel in der Forwar dazu.)

Freakster

Zitat von: piTTi am Donnerstag, 23 April 2009, 12:14:30
Aber wie ich schon öfters geschrieben habe, im Endeffekt wird sich meiner Meinung nach nicht viel verändern. Lasse es drei neue Pro B'ler (Crailsheim, Osnabrück und Hannover), zwei neue Regioner (Würzburg und eventuell Leverkusen) und zwei BBLer (Bremerhaven und Nördlingen) sein, die nächstes Jahr Pro A spielen. Die neun anderen, altbekannten Gesichter, bleiben wo sie sind. Lasse mich da aber auch gerne eines anderen belehren.

7 von 16 finde ich aber dann schon eine große Änderung  ::) Auch wenn mir die Auslegung vom Sonic eher zusagt (es entscheiden dort ja zuerst die sportlichen Kriterien), habe ich die Punkteregelung so aufgefasst, dass die komplett über die Zusammensetzung der ProA entscheidet  ::)

Bin mal auf das Geschrei gespannt, was dann aufkommt, wenn einige dann nicht dort spielen, wo sie eigentlich spielen wollten  ::)

DragonLi

#3228
Zitat von: freakster1979 am Donnerstag, 23 April 2009, 12:20:43
Zitat von: piTTi am Donnerstag, 23 April 2009, 12:14:30
Aber wie ich schon öfters geschrieben habe, im Endeffekt wird sich meiner Meinung nach nicht viel verändern. Lasse es drei neue Pro B'ler (Crailsheim, Osnabrück und Hannover), zwei neue Regioner (Würzburg und eventuell Leverkusen) und zwei BBLer (Bremerhaven und Nördlingen) sein, die nächstes Jahr Pro A spielen. Die neun anderen, altbekannten Gesichter, bleiben wo sie sind. Lasse mich da aber auch gerne eines anderen belehren.

7 von 16 finde ich aber dann schon eine große Änderung  ::) Auch wenn mir die Auslegung vom Sonic eher zusagt (es entscheiden dort ja zuerst die sportlichen Kriterien), habe ich die Punkteregelung so aufgefasst, dass die komplett über die Zusammensetzung der ProA entscheidet  ::)

Bin mal auf das Geschrei gespannt, was dann aufkommt, wenn einige dann nicht dort spielen, wo sie eigentlich spielen wollten  ::)

Tja aber bei Sonics Auslegung bräuchte man ja eigentlich nicht wirklich die sportliche Komponente bei den Quali Punkten, oder? Da wären ja erstmal alle sportlich qualifizierten ProAler und die Aufsteiger aus der ProB gesetzt, dann würde geschaut wer die Auflagen nicht erfüllt und wie viele Punkte er dann doch noch für Halle und Etat bekommt... Erst bei den ProA Vereinen (s.h. Beispiel Bayern mit der Halle) und dann bei den Pro B Vereinen (absteigend in der Tabelle).

So hat man es aber nicht entschieden, daher gehe ich auch wie PiTTi davon aus dass diese Punktetabelle aus den Aspekten Halle, Etat und sportliches Abschneiden der einzige Maßstab dafür ist wie die Pro A sich nächste Saison zusammen setzt.


Und auf das Geschrei bist nicht nur Du gespannt!  ;) 
Bei Hagen gab es ja jetzt schon den ersten Aufschrei! Hoffe die haben bei ihrem Antrag für die ProA Lizenz nicht auch nur das Zelt angegeben, sondern auch diese 1200-Mann Halle die da noch irgendwo rumsteht in Hagen. Nicht dass die nächste Saison in die Regio müssen.  :o :o :nono:

piTTi

Zitat von: freakster1979 am Donnerstag, 23 April 2009, 12:20:43
Zitat von: piTTi am Donnerstag, 23 April 2009, 12:14:30
Aber wie ich schon öfters geschrieben habe, im Endeffekt wird sich meiner Meinung nach nicht viel verändern. Lasse es drei neue Pro B'ler (Crailsheim, Osnabrück und Hannover), zwei neue Regioner (Würzburg und eventuell Leverkusen) und zwei BBLer (Bremerhaven und Nördlingen) sein, die nächstes Jahr Pro A spielen. Die neun anderen, altbekannten Gesichter, bleiben wo sie sind. Lasse mich da aber auch gerne eines anderen belehren.

7 von 16 finde ich aber dann schon eine große Änderung  ::)

Man sollte aber bedenken, dass man unter normalen Umständen sowieso pro Saison vier neue Mannschaften bekommt. ;) Ich weiß, wenn am Ende "nur" acht Pro A Mannschaften der jetzigen Saison übrig bleiben, wäre das schon recht heftig, aber eben nicht so schlimm, wie es manch einer auf SD erwartet. Außerdem wäre das meiner Meinung nach nur das Worst Case Szenario. Nagelt mich ruhig im September darauf fest, aber es werden mindestens 9 Teams der aktuellen Saison auch in der nächsten Saison Pro A spielen. Und das wären gerade mal drei weniger, als man für gewöhnlich wegen Auf- und Abstieg sowieso verliert.

Freakster

Wird Nearle eigentlich definitiv nicht wieder in der BBL antreten? Denn sportlich sind sie ja eigentlich gerettet (da Gießen ja maximal noch gleichziehen kann, aber die Sternchenwertung hat). Sollte Nearle drin bleiben, wird also nur Bremerhaven dazukommen (sofern die sich nicht komplett auflösen).

@DragonLi:
Stimmt - da hast du recht  ;D

tom80

@freakster

Nach aktuellem Stand (Infos fließen natürlich spärlich) sind sowohl Paderborns, Kölns und Nördlingens BBL-Zukunft zumindest zweifelhaft bis gar unwahrscheinlich. Bremerhaven sportlich zwar weg, aber laut Lizensierungsverfahren wohl durchaus ein Wildcard-Kandidat (im Fall der Fälle).
"Oh, das Internet gibt es jetzt auch schon für Computer."
Homer Simpson

Profi82

Wenn man es genau nimmt, müsste bei uns ja auch die Punkteregelung angesetzt werden, da wir ja auch den Mindestetat nicht bereitsstellen können. ???

DragonLi

#3233
Wenn es so ist wie PiTTi und ich es annehmen dann, wird die Punkteregelung ja eh bei jedem Verein angewendet. Chemnitz erreicht dann halt nicht die Maximalpunktzahl, wird es aber trotzdem sicher locker in die Pro A schaffen.

Bleibt eigentlich nur die Frage wie das dann übernächste Saison ausschaut. Noch einmal die Punkteregelung für die Zusammensetzung oder müssen dann wirklich alle Mindeststandards erfüllt werden? Wenn zweiteres zutrifft, dann müßte Chemnitz zur Saison 2010/11 den Mindestetat erreichen um in der Liga bleiben zu können. Oder?  ::)

Edith meint, damit ich nicht wieder missverstanden werde, sollte ich noch dazu schreiben, dass ich denke dass ihr den Mindestetat dann auch erreichen werdet!  ;)  Besser, der Herr???  :buck:

Freakster

Wichtig wäre auch zu issen, wass passiert, wenn die Plätze 14 - 18 (als Beispiel) punktgleich wären. Welches Kriterium wäre dann das entscheidende?


Aber so einen Kokelores können sich doch echt nur welche ausgedacht haben, die mit Sport absolut nix am Hut haben  :sagja:

pizzapasta

Zitat von: freakster1979 am Donnerstag, 23 April 2009, 22:40:53
Wichtig wäre auch zu issen, wass passiert, wenn die Plätze 14 - 18 (als Beispiel) punktgleich wären. Welches Kriterium wäre dann das entscheidende?

Dann zählt die Platzierung.

patte

#3236
Wenn man so sieht, dass Bremen und Cuxhaven ihre Hallen auf "offiziell" 1.800 Plätze "aufbohren", sind deren ProA-Ambitionen schon deutlich erkennbar. Die beiden Wackelkandidaten Schalke und Lich steigen sowieso ab. In der BBL werden es die meisten Clubs, welche jetzt noch jammern, am Ende auch schaffen - also Paderborn, Düsseldorf, Köln, etc. Einzig bei Nördlingen vermute ich, dass die wirklich freiwillig nach unten gehen - dafür geht der MBC hoch. Blieben dann also noch Giessen, Bremerhaven, Bayreuth und Hagen, die sich um eine Wildcard bemühen, wobei die Entscheidung hier wohl wieder zugunsten der etablierten BBL-Clubs ausfallen wird - gerade wenn Bayreuth nicht bereit ist, zusätzliches Geld für einen Platz in Liga eins zu bezahlen.

In der ProA werden aber auch kaum sportlich qualifizierte Teams an den Auflagen scheitern. Die nötige Hallengröße hat jetzt bis auf Langen und Wolfenbüttel jeder Verein. Zum Thema Mindestetat hatte ich ja schon mal geschrieben, dass ich dort bei diversen Clubs mit viel Kreativität rechne. Unabhängig davon haben alle sportlich qualifizierten Vereine ohnehin 50 Punkte Vorsprung, was im Klartext heißt, dass man sich auch einen Etat von 300.000€ oder eine 1.200er Halle z.B. gegenüber Osnabrück oder Rhöndorf erlauben könnte. Gegenüber Würzburg hätten solche Clubs gar 100 Punkte Vorsprung und somit dürfte der Etat z.B. unter 250.000€ oder die Hallenkapazität unter 1.000 Plätzen liegen (oder eben kleinere Rückstände in beiden Kategorien). Was die Belastbarkeit der Etatkalkulationen angeht, werden sich alle Vereine nicht viel nehmen, sondern ungefähr das gleiche Verhältnis zwischen Zuschauerkalkulation, sicheren Sponsoreneinnahmen und Absichtserklärungen haben. Und die Liga wird dann sicherlich keinen etablierten ProA-Club rausschmeißen, weil der in seiner Kalkulation vielleicht 20.000 oder 30.000€ mehr aus Absichtserklärungen hat, als ein nicht sportlich qualifizierter Club wie Osnabrück oder Würzburg.

Demzufolge lässt sich meiner Meinung nach jetzt schon relativ genau abschätzen, wie die ProA nächste Saison zusammen gesetzt ist:

1.  Nördlingen
2.  Hagen oder Giessen oder Bremerhaven
3.  Bayreuth oder Giessen oder Bremerhaven
4.  Karlsruhe
5.  Kirchheim
6.  Jena
7.  München
8.  Chemnitz
9.  Saar-Pfalz Braves
10. Bremen (?? - wegen Etat)
11. Cuxhaven
12. Heidelberg
13. Essen
14. Langen (?? - wegen Etat und Halle)
15. Crailsheim
16. Wolfenbüttel (?? - wegen Etat und Halle)

Was die ersten Plätze der Tabelle anbelangt wird sich das ganze je nach Entwicklung und Wildcardverfahren in der BBL gestalten. Am Ende wird es aber nicht mehr als zwei Auf- und Absteiger geben.
Bleiben also noch die Fragezeichen hinter Bremen, Langen und Wolfenbüttel. Davon wird es aber ebenfalls maximal zwei Vereine erwischen, deren Plätze dann wohl durch Osnabrück, Rhöndorf oder Würzburg aufgefüllt werden. Ich tippe aber auf nur einen frei werdenden Platz. In der Summe sind wir dann kommende Saison bei fünf (höchstens sechs) neuen Teams in der ProA - normalerweise wären es sowieso vier. Ergo: Viel Lärm um nichts und am Ende bleibt fast alles beim alten.

Viel interessanter ist aber, was auf der Ligasondersitzung im Mai bezüglich der Deutschenquote beschlossen wird. Es scheint so als wären immer mehr ProA-Ligisten für "jederzeit mindestens zwei Deutsche auf dem Feld." Im Gegenzug müssten aber auch keine sechs Deutschen mehr auf der Bank sitzen - Quoten-Touristen wie Rülke, Speer oder Daghofer könnte man sich also sparen (bzw. je nach Sinn und Verfügbarkeit mit zu Auswärtsspielen nehmen). Teams wie Bremen, Langen, Heidelberg und auch Wolfenbüttel sollten von einer Erhöhung der Deutschquote profitieren und werden deshalb mit Aussicht auf sportliche Konkurrenzfähigkeit noch mehr daran setzen, sich in der ProA zu halten - was wiederum die "Kreativität" in Sachen Hallengröße und Mindestetat fördert. ;)

Andere Vereine wie Cuxhaven, München, Essen oder auch wir müssen dagegen dann schauen, woher man bei einer tatsächlichen Regeländerung seine vier bis fünf ProA-tauglichen Deutschen herbekommt. Außerdem müssen in der BBL ab kommender Saison vier statt drei Deutsche auf der Bank sitzen. Ich bin wirklich gespannt, zu welchen Szenarien es auf dem Transfermarkt kommt, wenn wirklich alle BBL- und ProA-Clubs händeringend nach guten Deutschen suchen. Im Gegenzug dürfte die ProB wohl stark ausbluten und das sportliche Niveau weiter sinken.

PS @ Mephi: Kannst du den Skender Worenz nicht doch bei dir im Büro verstecken und wie lange würde so eine Einbürgerung dauern...? ::) ;D
SO MANY IDIOTS - SO FEW BULLETS!

Walter Frosch 99

um diese Zeit Patte? Hast Dir jetzt die ganze Nacht um die Ohren geschlagen?

Gute Arbeit, aber:

Zitat...Blieben dann also noch Giessen, Bremerhaven, Bayreuth und Hagen, die sich um eine Wildcard bemühen...

warum sollte sich Hagen um eine Wildcard bemühen? ;)

Das mit den 2 Deutschen ist interessant. Wenn das wirklich so kommt, dann wird im Sommer sicherlich eine ordentliche Schlacht um die Deutschen Spieler stattfinden. Wird dann mit Nikita nicht leichter, allerdings sollte man dann auch Waldi versuchen zu halten, insbesondere nach den guten letzten Wochen. Oder eben den Andi einbürgern ;). Dauert wohl leider ein paar Monate, kann aber wohl bei Dringlichkeit beschleunigt werden....und es ist ja dringend ;D
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

patte

Zitat von: Steffen am Freitag, 24 April 2009, 08:05:02
um diese Zeit Patte? Hast Dir jetzt die ganze Nacht um die Ohren geschlagen?

Nö, zu zeitig vom Wohnheim-Lärm geweckt worden und die Mensa macht ja erst in ein paar Stunden auf. :buck: 8)


Zitat von: Steffen am Freitag, 24 April 2009, 08:05:02

Zitat...Blieben dann also noch Giessen, Bremerhaven, Bayreuth und Hagen, die sich um eine Wildcard bemühen...

warum sollte sich Hagen um eine Wildcard bemühen? ;)


Weil sie momentan noch keine Lizenz haben - und wenn dann erst in ein paar Wochen/Monaten eine brauchbare Halle und ein belastbarer Etat vorhanden wäre, müssten sie sich wie alle anderen Kandidaten auch um eine Wildcard bemühen - das ursprüngliche sportliche Aufstiegsrecht wäre ja dann schon verfallen. Klingt zwar komisch, ist jedoch nach meiner Regelauffassung so. Ich lasse mich da aber gern verbessern. Unabhängig davon bleibt natürlich die Frage, ob eventuelle BBL-Anwärter dieses Jahr überhaupt für eine Wildcard bezahlen müssen oder mangels Konkurrenz einfach so reinrutschen, aber das Thema hatten wir ja schon bei Bayreuth.
SO MANY IDIOTS - SO FEW BULLETS!

piTTi

#3239
Wurde gerade aus dem hohen Norden auf diese interessante Neuigkeit hingewiesen.
ZitatDie Lizenz für die kommende Spielzeit hat Science City mit zwei Auflagen erhalten. Dabei ist es vordringlich wichtig, dass man das Sponsorenvolumen zu 80 Prozent bis zum 30. Juni vorweisen kann. "Das ist ein wichtiger Termin für uns", so Eberlein.

Also auch die Pro A scheint diese 80%-Regelung übernommen zu haben.

Schlussfolgere ich richtig, dass diese Auflage nur Vereine bekommen, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Lizenzantrages <80% der Sponsoreneinnahmen nachweisen konnten?