Neuigkeiten:

Viel Spaß im Forum. :)

Hauptmenü

Politik-Diskussions Thread

Begonnen von vitaminbonbon, Sonntag, 18 November 2007, 23:12:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

AdS

Kleines Schmankerl heute am Rande:


HobbesTheOne 99

"Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen."
Walter Scheel

Tingeltangel-Bob99

da fragste dich echt wo du hier lebst ::)
Diskutiere nie mit Idioten, sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dort mit Erfahrung.

MAD

richtig richtig finster...  der richter hat die macht hier was zu verhengen und tuts nicht... traurig ^3

pizzapasta

Der Zustand des japanischen AKWs klingt ja nicht gut. Da kann man nur hoffen, dass es nicht noch zur Katastrophe nach der Katastrophe kommt.  :-\

Red Devil

die Batterien zur Kühlung werden schon halten. dampf will man ja auch noch ablassen.
das ganze klang bei Phoenix aber weitaus weniger schlimm.

da hat japan schon die erdbebensichersten AKWs der welt und das reicht trotzdem ne. ein glück gibt es kaum stärkere beben.
Guten Tag, Ich trink Ouzo! Was machst Du so?

Alle Kinder lieben Lasagne, ausser Ronny der mag Pony^^

Bruno Borelli

#2526
Zitat von: Red Devil am Freitag, 11 März 2011, 23:49:30
die Batterien zur Kühlung werden schon halten. dampf will man ja auch noch ablassen.
das ganze klang bei Phoenix aber weitaus weniger schlimm.

da hat japan schon die erdbebensichersten AKWs der welt und das reicht trotzdem ne. ein glück gibt es kaum stärkere beben.

In dem Zeitraum, indem die Stärke gemessen wurde, gab es kaum stärkere Beben. Problem dieser Annahme ist allerdings, dass wir Menschen nur in 0,000002 % der Erdgeschichte die Stärke gemessen haben.  ::)   :buck:

Die Zerstörung, Opferzahl und andere Folgen sind auch nicht zwingend von der Stärke des Erdbebens abhängig.
"....weil irgendwann alles mal kaputt geht. Du wirst es auch noch gewahr werden, eines Tages fällt Dir einfach ein Bein ab."

Walter Frosch 99

Zitat von: Red Devil am Freitag, 11 März 2011, 23:49:30
die Batterien zur Kühlung werden schon halten. dampf will man ja auch noch ablassen.
das ganze klang bei Phoenix aber weitaus weniger schlimm.

da hat japan schon die erdbebensichersten AKWs der welt und das reicht trotzdem ne. ein glück gibt es kaum stärkere beben.

naja scheinbar nicht  :kotz: , wobei ja auch gestern schon gesagt wurde das diese Batterien dafür gar nicht vorgesehen sind und auch nur wenige Stunden reichen...

wenn sich die derzeitigen Meldungen bestätigen, dann wird das wohl ganz ganz bitter. Japan ist etwas dichter besiedelt als die Gegend um Tschernobyl....und Tokio mit seinen über 30 Mio Einwohnern gerade mal 200 km entfernt
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

Walter Frosch 99

Übel....jetzt kommen die ersten Bilder rein :o :o . Dann haben wir jetzt wohl Tschernobyl 2 ::)
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

pizzapasta

Zitat von: Steffen 99 am Samstag, 12 März 2011, 09:48:55
Übel....jetzt kommen die ersten Bilder rein :o :o . Dann haben wir jetzt wohl Tschernobyl 2 ::)


Heftig.  :-\  Das zeigt hoffentlich den Befürwortern der Atomenergie, dass diese Technologie im absoluten worst-case eben doch nicht zu kontrollieren ist.

Red Devil

#2530
Zitat von: Bruno Borelli am Samstag, 12 März 2011, 00:41:03
Zitat von: Red Devil am Freitag, 11 März 2011, 23:49:30
die Batterien zur Kühlung werden schon halten. dampf will man ja auch noch ablassen.
das ganze klang bei Phoenix aber weitaus weniger schlimm.
da hat japan schon die erdbebensichersten AKWs der welt und das reicht trotzdem ne. ein glück gibt es kaum stärkere beben.
In dem Zeitraum, indem die Stärke gemessen wurde, gab es kaum stärkere Beben. Problem dieser Annahme ist allerdings, dass wir Menschen nur in 0,000002 % der Erdgeschichte die Stärke gemessen haben.  ::)   :buck:
Die Zerstörung, Opferzahl und andere Folgen sind auch nicht zwingend von der Stärke des Erdbebens abhängig.
viel stärkere beben wird es auch nicht geben  ;)

aus Wiki:
Aufgrund ihrer Definition ist die Richterskala nach oben unbegrenzt, die physischen Eigenschaften der Erdkruste machen aber ein Auftreten von Erdbeben der Stärke 9,5 oder höher nahezu unmöglich, da das Gestein nicht genug Energie speichern kann und sich vor Erreichen dieser Stärke entlädt.
Zitat von: pizzapasta am Samstag, 12 März 2011, 10:46:53
Zitat von: Steffen 99 am Samstag, 12 März 2011, 09:48:55
Übel....jetzt kommen die ersten Bilder rein :o :o . Dann haben wir jetzt wohl Tschernobyl 2 ::)

Heftig.  :-\  Das zeigt hoffentlich den Befürwortern der Atomenergie, dass diese Technologie im absoluten worst-case eben doch nicht zu kontrollieren ist.
Kernschmelze soll es ja bereits geben, gab es aber schon desöfteren, die frage ist ob die schutzhülle ringsherum hält.

ebenfalls aus wiki:
Bekannte Kernschmelz-Unfälle:
Am 26. April 1986 ereignete sich im Block 4 (graphitmoderierter Druckröhrenreaktor) des Kraftwerks von Tschernobyl ein katastrophaler Reaktorunfall. Als Folge einer Kernschmelze und einer Knallgasexplosion innerhalb des Reaktorkerns wurden beim Brand von Graphit große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Diese Katastrophe wird auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als der schwerste nukleare Unfall der Geschichte bewertet.
Auch Reaktoren ,,westlicher" Bauweise waren bereits von Kernschmelzunfällen betroffen:

       
  • Am 28. März 1979 fiel im 880-MWe-Kernkraftwerk auf Three Mile Island bei Harrisburg (Pennsylvania) im nichtnuklearen Teil eine Pumpe aus. Da das Versagen des Notkühlsystems nicht rechtzeitig bemerkt wurde, war einige Stunden später der Reaktor nicht mehr steuerbar. Eine Explosion konnte durch Ablassen des freigesetzten radioaktiven Dampfes in die Umgebung verhindert werden. Untersuchungen des Reaktorkerns, die unfallbedingt erst drei Jahre nach dem Unfall möglich waren, zeigten eine Kernschmelze, die allerdings noch vor dem Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters zum Stehen gekommen war.

       
  • In der Schweiz kam es 1969 bei dem kleinen experimentellen Reaktor Lucens (8 MWe) zu einem schwerwiegenden Unfall. Ein durch Korrosion bedingter Ausfall der Kühlung führte zur Kernschmelze und zum Brennelementebrand mit anschließender Freisetzung aus dem Reaktortank. Die Radioaktivität blieb im Wesentlichen auf die Kaverne und das umliegende Stollensystem beschränkt. Die Aufräumarbeiten im versiegelten Stollen dauerten bis 1973 beziehungsweise 2003, als noch die Abfallbehälter vom Standort entfernt wurden.

       
  • 1977 schmolzen im slowakischen Kernkraftwerk Bohunice A1 (150 MWe) wegen Fehlern beim Beladen einige Brennelemente. Die Reaktorhalle wurde radioaktiv kontaminiert. Der Reaktor ist heute nicht mehr in Betrieb. Ein fast gleicher Vorfall ereignete sich 1980 im französischen Meiler Saint-Laurent A1 (450 MWe). Dieses ebenfalls stillgelegte Werk ist nicht zu verwechseln mit den heute dort betriebenen Druckwasserreaktoren.
Guten Tag, Ich trink Ouzo! Was machst Du so?

Alle Kinder lieben Lasagne, ausser Ronny der mag Pony^^

Walter Frosch 99

Zitat von: Red Devil am Samstag, 12 März 2011, 11:01:15
Kernschmelze soll es ja bereits geben, gab es aber schon desöfteren, die frage ist ob die schutzhülle ringsherum hält.

genau das hat sie ja nicht...zum 2. mal nach Tschernobyl
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

Red Devil

Zitat von: Steffen 99 am Samstag, 12 März 2011, 11:05:03
Zitat von: Red Devil am Samstag, 12 März 2011, 11:01:15
Kernschmelze soll es ja bereits geben, gab es aber schon desöfteren, die frage ist ob die schutzhülle ringsherum hält.

genau das hat sie ja nicht...zum 2. mal nach Tschernobyl


quelle? hab die ganze zeit nur von "könnte, hätte, wenn und aber" gehört
Guten Tag, Ich trink Ouzo! Was machst Du so?

Alle Kinder lieben Lasagne, ausser Ronny der mag Pony^^

Walter Frosch 99

Zitat von: Red Devil am Samstag, 12 März 2011, 11:06:08
Zitat von: Steffen 99 am Samstag, 12 März 2011, 11:05:03
Zitat von: Red Devil am Samstag, 12 März 2011, 11:01:15
Kernschmelze soll es ja bereits geben, gab es aber schon desöfteren, die frage ist ob die schutzhülle ringsherum hält.

genau das hat sie ja nicht...zum 2. mal nach Tschernobyl


quelle? hab die ganze zeit nur von "könnte, hätte, wenn und aber" gehört

Fernsehen? Die Bilder der Explosion laufen seit knapp 2 Stunden....

in ersten Stellungnahmen wurde ja auch bereits gesagt, dass es eine Explosion gab und Radioaktivität ausgetreten ist.
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Hans Sarpei."

"Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl."

"Geil, endlich Sommer...da kann ich jetzt in Shorts vorm Computer sitzen" ;D

Herr_Rausragend

Gestern Abend gegen 22 Uhr wurde die Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze mit 50% angegeben. Bekannt war desweiteren, dass mehrere Notstromgeneratoren nicht angeschlossen werden konnten, u.a. weil ein Kabel fehlte. Überdruck war gestern auch schon, anderthalb mal soviel im Vergleich zu dem für das die Reaktorkammer maximal ausgelegt ist. Im Zuge der wieder aufkommenden Atomdiskussion stellt sich mir da hier die Frage, ob für diese schreckliche Katastrophe nicht zuletzt auch das Krisenmanagement mit verantwortlich ist. Für die eigentliche Ursache kann sicher niemand etwas, aber hätte man für Notfälle nicht besser vorbereitet sein können oder viel mehr müssen? Ist im Nachgang natürlich immer eiinfach zu sagen, aber wenn des alle hätte verhindert werden können sollte man sich dem schon stellen. Die Notstromversorgung hat versagt, Versuche diese instandzusetzen sind gescheitert, trotz sehr schnell vorhandenen Generatoren-LKWs. Gibts dafür keine Sicherheitskonzepte oder Übungen, unter der Annahme dass man sich eben nicht auf den Notstrom verlassen kann? Wir reden hier ja immerhin über Kernreaktoren, die bewusst nah am Meer (Tsunamis) und im Erdbebengebiet (pazifischer Feuerring) gebaut worden sind.

Ich bin für die Stromerzeugung mit Atomenergie, aber die Handhabung von Risiken hat natürlich oberste Priorität. Wirtschaftlich gesehen sind die Dinger reinste Goldgruben für die Betreibergesellschaften, da kann man erwarten dass die ihre Hausaufgaben im Interesse der Allgemeinheit machen. Und gerade das wirft meiner Meinung nach kein gutes Licht nach Japan, befeuert ja letztendlich auch die Atomenergiediskussion hierzulande über die Behrrschbarkeit dieser Technologie.



Hm, mir eben aufgefallen dass sich des alles sehr nüchtern liest  - so solls keinesfalls rüberkommen und selbstverständlich nehme ich auch großen Anteil an dieser Katastrophe. Obige Fragen stellen sich mir aber dennoch.
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung und sind als solche natürlich beabsichtigt! Wer einen findet, darf ihn behalten ;)